SmartIVR
Intelligente Sprachdialoge mit natürlicher Sprache steuern
SMART IVR Funktionen mit KI-Unterstützung
Intelligente Sprachdialoge mit natürlicher Sprache steuern. Basierend auf der Benutzereingabe und der IVR-Konfiguration wird der Anruf entsprechend weitergeleitet.
Übersichtlich, intuitiv gestalteter graphischer Editor zur Eingabe der Wenn-Dann-Sonst Abfolgen

1. Text-to-Speech erzeugt Sprachprompts
Sie brauchen keine aufwändig produzierten Tonaufnahmen mehr. Tippen Sie den gewünschten Dialog einfach ein, Smart IVR übersetzt diesen automatisch in natürliche Sprache. Sie können den Dialog auch jederzeit ganz unkompliziert anpassen.
2. Spracheingabe/-ausgabe multilingual optional
Sie haben internationale Kunden und möchten diese in der Landessprache ansprechen? Kein Problem, Sie können die Sprache in Echtzeit für den Kunden anpassen und für sich selbst rückübersetzen.
3. Intentionserkennung (trainierbarer Wortschatz)
Krapfen oder Berliner? Nicht immer benutzen wir die gleichen Wörter für diesselben Dinge. Hinterlegen Sie Wortcluster mit Synonymen. Smart IVR lernt schnell und leitet den Anruf anhand von Intentionen des Anrufers weiter.
4. Notiz hinterlassen
Sollte die Weiterleitung des Anrufs nicht klappen, da die Abteilung bspw. gerade unbesetzt ist, können Sie dem Anrufer die Möglichkeit geben, eine Nachricht zu hinterlassen. Das Prinzip ist ähnlich wie bei einer Voicemail, allerdings können Sie auch für die Eingabe der Nachricht dedizierte Sprachprompts hinterlegen, so dass für Sie wichtige Informationen direkt abgefragt werden können. Das Beste daran: Der zuständige Kollege/ die zuständige Abteilung bekommt automasiert eine E-Mail Benachrichtigung mit allen Informationen aus der hinterlassenen Nachricht.
5. Anrufe zu WhatsApp konvertieren mit dem WhatsApp Deflektor
Erfolgt der Anruf von einem Mobiltelefon, kann der Anruf in einen Whatsapp-Chat konvertiert werden, so dass der Dialog mit KI-basiertem Bot automatisiert bearbeitet werden kann oder zu einem späteren Zeitpunkt von dem entsprechenden Mitarbeiter.
Anrufe Qualifizieren - mit Call Screening
Schritt 1
- Eingehender Anruf mit unterdrückter Nummer
- Anstatt den Anruf direkt anzunehmen, wird der „persönliche Assistenten“ aktiviert
Schritt 2
- BOT: Der persönliche Assistent spricht nun mit dem Anrufer
- Die angerufene Person kann die Kommunikation mitlesen
Schritt 3
- Der Anrufer antwortet (per Sprache)
- Speech-to-Text: Die angerufene Person kann die Antwort mitlesen
Schritt 4
- beenden, annehmen, weiterleiten oder
- weiterleiten zur Mailbox